Hallo zusammen,
im Rahmen des Stadtlabors der Digitalstadt Darmstadt [1] veranstaltet
die städtische Digitalstadt GmbH am 1. Novemberwochenende (5./6.11.)
einen Hackathon zum Thema "Wasser & Umwelt".
Anmelden könnt ihr euch noch bis Ende nächster Woche (31.10.) unter
https://www.digitalstadt-darmstadt.de/stadtlabor/hackathon/
Ich war für den CDA bei einigen Orga-Treffen dabei (siehe Mails auf
hackspace@). Auch wenn der Hackathon insgesamt nicht ganz meinen
Idealvorstellungen entspricht (leider konnte ich die Orga nicht davon
überzeugen, auf Preisgelder zu verzichten; siehe [2]), bietet er
sicherlich eine Möglichkeit, sich einmal gemeinsam etwas mit den Umwelt-
und Wasserdaten der Stadt zu beschäftigen und generell das Thema Open
Data in Darmstadt mehr zu pushen. Die Ausgangslage dafür ist gerade
nicht schlecht. Ich würde mich freuen, wenn wir ein kleines CDA-Team für
den Hackathon zusammenbekommen.
Mit dabei beim Hackathon sind auch das Amt für Wirtschaft und
Stadtentwicklung (zuständig für Open Data (!)), Umweltamt,
Grünflächenamt, Stadtplanungsamt, Vermessungsamt, Mobilitätsamt, sowie
der Eigenbetrieb für kommunale Aufgaben und Dienstleistungen (EAD),
sodass wir hier auch direkt die Verwaltung für das Thema Open Data
begeistern können.
Meldet euch gerne bei mir, auch wenn ihr euch generell für das
Stadtlabor interessiert! Entweder direkt hier auf der Mailingliste, per
IRC, direkt per Mail oder auch via Mastodon unter @fluxx@chaos.social.
tl;dr: Lasst uns gemeinsam mal "was mit Daten" machen.
Wann?
Freitag, 05.11.2021 ab 15:00 Uhr bis
Samstag, 06.11.2021, 15:00 Uhr
Wo?
Online via BigBlueButton + Nextcloud
Alle Infos zum Hackathon gibt es hier:
https://www.digitalstadt-darmstadt.de/stadtlabor/hackathon/
Liebe Grüße
fluxx
[1] https://www.digitalstadt-darmstadt.de/stadtlabor/das-stadtlabor/
[2] https://codefor.de/blog/hackathon-leitfaden/
Plenum 2021-KW37
Protokoll
Protokollant: kmille
Anwesende Personen: 8-9
TOPs
[braack, hexa, 100’] Hygienekonzept „4.0“
Antrag
* https://git.darmstadt.ccc.de/cda/doku/-/merge_requests/24
* Zugang nur noch für Geimpfte und Genese
o Ausnahmen: Fehlende Impfempfehlung durch die STIKO
* Maximale Besucherzahl von 15 auf 12 kürzen
o Werkstatt ist lediglich eine opportunistische Sitzgelegenheit
* Maskenpflicht
o Weiter so oder fallen lassen?
* Kochen
o vllt. Koch-Event freitags, feste Gruppe (bis 3 Personen)
Plenum
* caphttps://www.hessen.de/presse/pressemitteilung/systemwechsel-in-der-beurteilung-der-pandemie
Die 2G-Option bietet vor allem Veranstaltern und privaten
Betreibern die Möglichkeit, nur Geimpfte und Genesene
einzulassen. In diesen Fällen gibt es keine wesentlichen
coronabedingten Einschränkungen wie Abstandsregeln oder eine
Maskenpflicht mehr.
* braackEs steht uns frei die gesetzlichen Anforderungen zu übertreffen.
o Beispiel Club Münster wurde eingebracht (2G, >300 Besucher, >80
Infektionen)
* andiKein signifikanter Unterschied zwischen Sitzen mit Maske oder
Stehen mit Maske, d.h. Masken
o Idealzustand wäre geimpft UND getestet
* kmilleWeiter lockern und öffnen
o weil wir sowieso stundenlang ohne Maske dasitzen
o Abstandsregelung aufheben
o Maskenpflicht fallen lassen
o Kochen wieder erlauben
* zeristimmt kmille zu; würde weitere Regelungen nicht blockieren,
aber sieht die Einschränkungen als Grund nicht in den Space zu kommen
* andiFür inkrementelle Öffnung in bspw. sechs Wochen Schritten, damit
wir mehr Erfahrungen sammeln können
* hexaDer Staat ist gerade wieder einmal dabei, zu früh zu lockern,
dem müssen wir nicht notwendigerweise folgen
* aktueller Konsens
o keine Einwände gegen die 2G-Regelung
o für Menschen ohne Impfempfehlung finden wir eine Lösung
o ab wann? Wie zuletzt beschlossen: zum 01.10.
+ piegamesmöchte beim angekündigten Datum vom 01.10. bleiben,
weil bereits so angekündigt
* Diskussion über die maximale Besucheranzahl
- Space war in letzter Zeit einmal ausgelastet
- 2 Personen in der Küche am Tisch und 3 am Kochen: damit wäre die
Küche zu voll
- Vorschlag: Menschen, die kochen, sollen in die Küche umziehen
- Balkon: mit den sinkenden Temperaturen können wir den nicht
mitzählen als dedizierten Platz
-zeriwünscht sich mehr Freiraum/Menschen in der Werkstatt
- mehr Plätze freigeben geht nicht, da wir sonst den Mindestabstand
nicht einhalten können (ohne den heißts Maske auf)
Beschlüsse
* Kochaktionen:*[einstimmig angenommen]*
o Einmal am Abend für alle groß kochen
o Maximal drei Personen/gleichzeitig/in der Küche, wechselnde
Besetzung/möglich/
o was wir nicht haben möchten: jeder kocht wie er möchte und die
Küche ist immer voll
o vorherige Ankündigung via Mailingliste/IRC
o die Änderung gilt ab sofort (16.09.)
* Geimpft oder Genesen (2G)*[bereits Anfang August beschlossen]*
o gilt ab 1. Oktober wie angekündigt
o Ausnahmen ebenfalls wie gehabt
* Maximale Besucheranzahl*[einstimmig angenommen]*
o wird erst einmal von 15 auf 12 gesenkt
o Ausnahme für Menschen, die ihren Hauptplatz in die Werkstatt
verlagern wollen
o die Änderung gilt ab sofort (16.09.)
* Maskenpflicht*[angenommen; 4x Zustimmung, 4x Enthaltungen, 1x
Ablehnung]*
o wollen wir vollständig aufheben
o gilt wie die 2G-Regelung ab 01.10.
* Maskenpflicht [Fortsetzung]*[einstimmig angenommen]*
o es gilt nach wie vor eine generelle Maskenempfehlung
o die Schilder im Flur, die auf eine Maskenpflicht hinweisen,
bleiben bis auf Weiteres hängen
abschließende Bemerkungen
* *Das aktuelle Version vom Hygienekonzept befindet sichhier
<https://git.darmstadt.ccc.de/cda/doku/-/blob/main/W17/Hygienekonzept.md>*.
* Wann funktioniert door wieder? migy kommt gerade aus Zeitgründen
nicht dazu. Gesucht wird ein funktionierender dirty hack (wäre ein
Thema fürs nächste Plenum, da das auch das Hygienekonzept betrifft).
andi- hätte Lust, das am Dienstag im Hackspace zu basteln.
* aktuell hat der Hackspace Dienstags und Freitags geöffnet
---Begin forwarded message:---
> Subject: Datenspuren 2021
> Date: 2021/09/02 14:34
> From: Simon Liebing
>
> Hallo werte galaktische Wesen,
>
> Es finden wieder kleine Chaosveranstaltungen statt, so auch am
> Wochenende vom 18./19 September die traditionellen Datenspuren in Dresden.
> Details findet ihr unter:
> [1] https://datenspuren.de/2021/
>
> Falls ihr uns und der Welt noch etwas mitteilen wollt, könnt ihr auch
> noch schnell bis zum 8. September einen Vortrag einreichen.
>
> Am Samstagabend wird [2] https://www.systemabsturz.band/ spielen.
>
> Wie üblich fallen für die Veranstaltung keine Eintrittskosten an.
>
> Vielleicht schaffen es ja noch ein paar von euch vorbeizukommen.
>
> > Euer c3d2
[1] https://datenspuren.de/2021/
[2] https://www.systemabsturz.band/
Hallo,
einigen dürfte Thilo Weichert etwas sagen, daher hier ein
Veranstaltungshinweis. Die Reihe wird dann am 30.9. mit Thomas Maus
fortgesetzt, der „Resiliente datenschutzfreundliche Alternativen” zur
elektronischen Patientenakte vorstellt, da dürfte es dann auch wieder
etwas IT-lastiger werden (bitte jetzt schon merken, ich werde dazu nicht
noch mal einladen).
Das medizinische Forschungsdatenzentrum
Online-Veranstaltung am Donnerstag, den 26. August 2021, 19:00 Uhr
mit Dr. Thilo Weichert, Netzwerk Datenschutzexpertise
Einwahl-Link: https://www.galatis.de/DDRM_Veranstaltung
Es ist keine vorherige Registrierung notwendig.
Mit dem sogenannten Digitale-Versorgung-Gesetz hat
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn Ende 2019 die rechtlichen
Grundlagen geschaffen für ein sogenanntes medizinisches
Forschungsdatenzentrum. Damit soll die bisherige Pseudonymdatenbank mit
Abrechnungsdaten aus dem Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung
(GKV), die bisher vorrangig für Zwecke des GKV-Risikostrukturausgleichs
genutzt wurde, zu einer bundesweiten umfassenden
Medizinforschungsdatenbank ausgebaut werden, in der nicht nur
GKV-Abrechnungsdaten, sondern Medizindaten aus vielen anderen Bereichen
zu einzelnen Patienten unter Pseudonym zentral gespeichert werden. Als
Datenquellen sind bisher vorgesehen das Implantateregister sowie die
derzeit in der Einführung befindliche elektronische Patientenakte.
Weitere Ressourcen sind in der Planung.
Was für die medizinische Forschung absolut sinnvoll und nötig ist, ist –
so wie bisher geplant – aus Datenschutzsicht ein Skandal und
verfassungswidrig: Die Daten werden nicht nur unabhängigen
Medizinforschenden zur Verfügung gestellt, sondern auch den
Verbandsakteuren im Gesundheitsbereich und dem
Bundesgesundheitsministerium (BMG) selbst. Das Zentrum wird beim
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)
eingerichtet, einer dem BMG nachgeordneten Behörde. Über die Nutzung der
Daten entscheiden BfArM-Mitarbeiter in einem wenig transparenten
Verfahren, das keine Unabhängigkeit gewährleistet. Die Betroffenenrechte
sind nicht geregelt.
Der Vortrag beschreibt die Planungen sowie die rechtlichen Regelungen
und begründet die nötigen Änderungen, mit denen das Forschungszentrum zu
einer sinnvollen und datenschutzkonformen Einrichtung im Interesse des
medizinischen Fortschritts gemacht werden kann.
Der Referent Dr. Thilo Weichert war von 2004 bis 2015
Datenschutzbeauftragter des Landes Schleswig-Holstein und arbeitet nun
im Netzwerk Datenschutzexpertise.
Gruß
Arne
Freude, Freude, es ist wieder soweit:
Das ehrenwürdige Plenum tagt!
Am kommenden Donnerstag (2021-08-19) in der virtuellen Realität (da unser Hackspace[1] wegen COVID-19 derzeit geschlossen ist).
Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme und viele fleißige Hände beim vorherigen FSCKen.
Über TOPs freut sich das Plenumspad: <https://md.darmstadt.ccc.de/plenum-2021-KW34>
Das Programm:
19:00 Entrümpeln & Saubermachen
20:30 Plenum
[1]: <https://www.chaos-darmstadt.de/hackspace.html>
/// Ewige Blumenkraft, der biobot
Liebe Member,
leider hat Whisky heute Abend das Zeitliche gesegnet.
Nach einem routinemäßigen passierte Whisky nicht einmal mehr den
POST. Wir haben schließlich versucht durch Tausch des Netzteils
eine Fehlerquelle auszuschließen, das führte allerdings zu keiner
sichtbaren Verbesserung. Weitere Ersatzteile lagen uns nicht vor, und
ein weiteres Debuggen erschien nicht zielführend.
Daher möchte ich nun hier unsere Diskussionsvorlage zum Ersatz von
Whisky präsentieren:
https://md.darmstadt.ccc.de/whiskey-2021
Diese würden wir gerne am kommenden Donnerstag (19. August 2021) auf
dem Plenum mit Euch besprechen, damit wir zeitnah wieder Musik und
Videos in der Lounge abspielen können.
Viele Grüße
hexa
Thies hat die Musik zu All Creatures Welcome gemacht
Das ist HEUTE ;)
Am *Donnerstag,* *12. August präsentiert* der HMKV <https://hmkv.de/> um
*19:00 Uhr *eine Listening Session.
<https://www.hmkv.de/veranstaltungen/veranstaltungen-details/listening-sessi…>
Snippets video here <https://youtu.be/J_xMvgZlW40>
*12. August 2021, 19:00 Uhr*
Thies Mynther hat die Musik bzw. den Soundtrack zu /DEFENDER/ (2021) und
/Border Control/ (2021) von Stefan Panhans und Andreas Winkler
komponiert und produziert – derzeit zu sehen und zu hören in der
Einzelausstellung /The Pow(d)er of I Am Klick Klick Klick Klick and a
very very bad bad musical!/ im HMKV (15. Mai – 5. September 2021).
Thies Mynther ist ein transdisziplinärer Künstler und Komponist aus
Hamburg. Thies Mynther hat als Texter, Musiker und Produzent an über
hundert Alben federführend mitgewirkt – sei es in eigenen Formationen
wie Phantom Ghost oder als Kollaborateur mit Künstler*innen wie Miss
Kittin, Chicks on Speed oder Dillon. Außerdem schreibt und inszeniert er
eigene Musiktheaterstücke, Performances, Ausstellungen und Videoarbeiten
und hat als Komponist, Musiker und musikalischer Leiter mit so
unterschiedlichen Regisseuren wie Nicolas Stemann, Sebastian Baumgarten
oder Showcase Beat Le Mot für die Bühne gearbeitet.
Bei der Listening Session stellt der Musiker die Soundtracks und weitere
Stücke vor, berichtet über das, was ihn und seine Arbeit beeinflusst hat
und diskutiert mit Inke Arns, Kuratorin und Direktorin des HMKV, und den
Künstler*innen Stefan Panhans und Andrea Winkler.
Anmeldung
Um die Zugangsdaten (Plattform: Zoom) zu erhalten, melden Sie sich bitte
formlos unter event(a)hmkv.de <mailto:event@hmkv.de> an.
Sprache
Deutsch
On Thursday, 12 the HMKV presents a Listening Session at 19:00.
*12 August 2021, 19:00*
*With: Thies Mynther*
Thies Mynther composed and produced the music and soundtrack
respectively for /DEFENDER/ (2021) and /Border Control/ (2021) by Stefan
Panhans and Andreas Winkler – currently to be seen and heard in the solo
exhibition /The Pow(d)er of I Am Klick Klick Klick and a very very bad
musical!/ at the HMKV (15 May – 5 September 2021).
Thies Mynther is a transdisciplinary artist and composer from Hamburg.
Thies Mynther has played a leading role as lyricist, musician and
producer on over a hundred albums – whether in his own formations such
as Phantom Ghost or as collaborator with artists such as Miss Kittin,
Chicks on Speed or Dillon. He also writes and stages his own musical
theatre pieces, performances, exhibitions and video works and has worked
for the stage as composer, musician and musical director with directors
as diverse as Nicolas Stemann, Sebastian Baumgarten or Showcase Beat Le Mot.
During the Listening Session, the soundtracks and further pieces will be
presented by the musician and discussed together with Inke Arns, curator
and HMKV director, as well as the artists Stefan Panhans and Andrea Winkler.
Registration
To receive the login details for the event (platform: Zoom), please
register via e-mail at event(a)hmkv.de <mailto:event@hmkv.de>.
Language
German
_______________________________________________
Public mailing list
Public(a)lists.ccc-ffm.de
https://lists.ccc-ffm.de/listinfo/public
Freude, Freude, es ist wieder soweit:
Das ehrenwürdige Plenum tagt!
Am kommenden Donnerstag (2021-08-05) in der virtuellen Realität (da unser Hackspace[1] wegen COVID-19 derzeit geschlossen ist).
Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme und viele fleißige Hände beim vorherigen FSCKen.
Über TOPs freut sich das Plenumspad: <https://md.darmstadt.ccc.de/plenum-2021-KW31>
Das Programm:
19:00 Entrümpeln & Saubermachen
20:30 Plenum
[1]: <https://www.chaos-darmstadt.de/hackspace.html>
/// Ewige Blumenkraft, der biobot